Angebot

Mitgliedschaften für Unternehmen im Center for Wind Power Drives

Vorwettbewerbliche Technologieentwicklung

Das CWD versteht sich als Ihr zuverlässiger Partner in der Untersuchung und Entwicklung von Antrieben für Windkraftanlagen.

Strategische Unternehmensausrichtung

In halbjährlich stattfindenden Workshops wird eine gemeinsame Technologie- und Forschungsroadmap des CWD erarbeitet und zukünftige technologische Trends im Bereich der Antriebsstränge von Windenergieanlagen werden adressiert. Immatrikulierte Unternehmen werden hierdurch frühzeitig auf anstehende technologische Veränderungen aufmerksam, nutzen externes Wissen für den eigenen Innovationsprozess und können ihre strategische Ausrichtung gezielt planen. Das CWD bietet hierzu bilaterale Strategiemeetings an, in denen individuell auf die jeweilige Produktstruktur ausgerichtete Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierdurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der CWD-Mitglieder langfristig gesichert.

Ganzheitliche Forschung & Entwicklung

Das CWD bietet den immatrikulierten Unternehmen einzigartige Rahmenbedingungen zur ganzheitlichen Entwicklung und Erprobung Antriebssträngen von Windenergieanlagen und den zugehörigen Prozessen. Eine umfangreiche Expertise über Antriebsstränge von Windenergieanlagen und deren gesamten Produktlebenszyklus ist im CWD gebündelt vertreten.

Interdisziplinarität

Durch die Integration der Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Antriebsstränge von Windenergieanlagen wird die Vernetzung und Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft innerhalb des CWD gefördert. Den immatrikulierten Unternehmen bietet sich dadurch die Möglichkeit, die relevanten Technologiethemen und Forschungsschwerpunkte der nächsten Jahre mitzubestimmen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und neue Kooperationspartner zu identifizieren. Darüber hinaus besteht für alle Mitglieder Zugang zum Netzwerk des RWTH Aachen Campus, sodass anwendungsübergreifende Synergien entdeckt werden können und neue Geschäftsbeziehungen entstehen können.

Recruiting und Weiterbildung

Durch die Mitgliedschaft im CWD erzeugen die Unternehmen eine erhöhte Sichtbarkeit an der RWTH Aachen University, die sie bei der Anwerbung qualifizierter Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt. Darüber hinaus steht den Mitgliedern ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zur Verfügung, welches den Transfer von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Mitarbeitern der Unternehmen gewährleistet. Hierdurch wird der zukünftige Personal- und Qualifikationsbedarf gedeckt und die Innovationsfähigkeit der CWD-Mitglieder nachhaltig gestärkt.

Wissensaustausch

Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Treffen, führen wir im CWD das gesamte Konsortium zum gegenseitigen Austausch zusammen. Gleich der Interdisziplinarität der Antriebsstränge von Windenergieanlagen, besteht auch unser Konsortium aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das ist ein entscheidender Faktor zur Gewährleistung einer ganzheitlichen Betrachtung von Windenergieanlagen. Lernen Sie von der Erfahrung und aktuellen Herausforderungen unserer Partner, teilen Sie Ihre Erfolgsfaktoren und entwickeln Sie mit uns neue und kreative Lösungen zu organisatorischen und technischen Fragestellungen zu Antriebssträngen von Windenergieanlagen.

Mitgliedschaftsarten

Unternehmen haben die Option, eine Basis-, Business- oder Premium-Mitgliedschaft abzuschließen, sich  somit zu immatrikulieren.
Je nach Mitgliedschaftsart profitieren sie von fünf Leistungsbausteinen und erhalten ein zugewiesenes F&E-Budget, das in Form von Forschungsvouchern für bestimmte Angebote des Centers for Wind Power Drives eingesetzt werden kann. Bei größeren Umfängen sind individuelle Vereinbarungen möglich.

  • Teilnahme am zweimal jährlich stattfindenden CWD-Workshop
  • Zugang zur RWTH Aachen Campus-Community und zu den Konferenz-/Besprechungsräumen
  • Teilnahme an Mitgliederversammlungen und Erhalt eines jährlichen Forschungsberichts
  • Durchführung von bilateralen F&E-Projekten
  • Durchführung von technischer Beratung
  • Durchführung von Potenzialstudien
  • Nutzung von Infrastruktur und Personal
  • Teilnahme am zweimal jährlich stattfindenden CWD-Workshop
  • Zugang zur RWTH Aachen Campus-Community und zu den Konferenz-/Besprechungsräumen
  • Teilnahme an Mitgliederversammlungen und Erhalt eines jährlichen Forschungsberichts
  • Durchführung von bilateralen F&E-Projekten
  • Durchführung von technischer Beratung
  • Durchführung von Potenzialstudien
  • Nutzung von Infrastruktur und Personal
  • Vorübergehende Nutzung von Gemeinschaftsschreibtischen
  • Einreichung von Projektvorschlägen
  • Ermäßigte Gebühren für CWD-Seminare und Konferenzen
  • Verwaltung von Zuschüssen
  • Aktive Teilnahme an konsortialen F&E-Projekten
  • Durchführung von bilateralen Strategiesitzungen
  • Teilnahme am zweimal jährlich stattfindenden CWD-Workshop
  • Zugang zur RWTH Aachen Campus-Community und zu den Konferenz-/Besprechungsräumen
  • Teilnahme an Mitgliederversammlungen und Erhalt eines jährlichen Forschungsberichts
  • Durchführung von bilateralen F&E-Projekten
  • Durchführung von technischer Beratung
  • Durchführung von Potenzialstudien
  • Nutzung von Infrastruktur und Personal
  • Vorübergehende Nutzung von Gemeinschaftsschreibtischen
  • Einreichung von Projektvorschlägen
  • Ermäßigte Gebühren für CWD-Seminare und Konferenzen
  • Verwaltung von Zuschüssen
  • Aktive Teilnahme an konsortialen F&E-Projekten
  • Durchführung von bilateralen Strategiesitzungen
  • Mitbestimmung der Forschungsagenda
  • Mitglied des CWD Industrial Advisory Board
  • Mitbestimmung des Ausbildungsprogramms

Leistungsbausteine

Unternehmen immatrikulieren sich als Mitglied im Center for Wind Power Drives und erhalten dafür folgende Leistungsbausteine:

Zugehörigkeit

Als Mitglieder haben Unternehmen einen exklusiven Zugang zum Center for Wind Power Drives, dem dahinterstehenden, interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern der RWTH Aachen sowie zum Netzwerk des RWTH Aachen Campus, sodass anwendungsübergreifende Synergien entdeckt werden und neue Geschäftsbeziehungen entstehen. Es werden viele Möglichkeiten des gegenseitigen Austauschs und der gemeinsamen Zusammenarbeit geboten. Durch die Mitgliedschaft im Center for Wind Power Drives erzeugen die Unternehmen eine erhöhte Sichtbarkeit an der RWTH Aachen, die sie bei der Anwerbung qualifizierter Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt.

Forschung & Entwicklung

Das CWD bietet den immatrikulierten Unternehmen einzigartige Rahmenbedingungen zur ganzheitlichen Entwicklung und Erprobung von Antriebssträngen von Windenergieanlagen und den zugehörigen Prozessen. Eine umfangreiche Expertise im Bereich der Antriebsstränge von Windenenergieanlagen über den gesamten Produktlebenszyklus ist im Center gebündelt vertreten.
Das Konsortium besteht aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das ist ein entscheidender Faktor zur Gewährleistung einer ganzheitlichen Betrachtung von Windenergieanlagen. Den Mitgliedern steht die wissenschaftliche Expertise und die Forschungsinfrastrukturdes Centers for Wind Power Drives zur Verfügung. In konsortialen Forschungsprojekten wird gemeinsam mit anderen beteiligten Unternehmen Know-how erarbeitet. Die dafür erforderlichen Forschungs- und Entwicklungskosten werden geteilt. Den immatrikulierten Unternehmen bietet sich die Möglichkeit, die relevanten Technologiethemen und Forschungsschwerpunkte der nächsten Jahre mitzubestimmen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und neue Kooperationspartner zu identifizieren. In regelmäßig stattfindenden Workshops wird eine gemeinsame Technologie- und Forschungsroadmap des Centers erarbeitet und zukünftige technologische Trends im Bereich der modellbasierten Systementwicklung werden adressiert. Immatrikulierte Unternehmen werden hierdurch frühzeitig auf anstehende technologische Veränderungen aufmerksam, nutzen externes Wissen für den eigenen Innovationsprozess und können ihre strategische Ausrichtung gezielt planen. Das Center bietet hierzu bilaterale Strategiemeetings an, in denen individuell auf die jeweilige Produktstruktur ausgerichtete Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierdurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der Center-Mitglieder langfristig gesichert.

Community

Mit der Immatrikulation wird das Mitglied Teil der Community des RWTH Aachen Campus, die sich aus Industrieunternehmen unterschiedlichster Bereiche sowie allen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH Aachen zusammensetzt. Durch zahlreiche Veranstaltungen bietet sich dem Mitglied die Möglichkeit, aktuelle Themen anwendungsübergreifend zu diskutieren und neue Netzwerke aufzubauen.

Weiterbildung

Das Center for Wind Power Drives bietet seinen Mitgliedern gezielte Weiterbildungsmaßnahmen an. Es wird ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zur Verfügung gestellt, welches den Transfer von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Mitarbeitern der Unternehmen gewährleistet. Hierdurch wird der zukünftige Personal- und Qualifikationsbedarf gedeckt und die Innovationsfähigkeit der Center-Mitglieder nachhaltig gestärkt. Trainingskurse, Seminare und Zertifikatskurse befähigen Ihre Mitarbeiter, neues Wissen in die betriebliche Praxis zu überführen und gewährleisten damit einen Transfer neuester Technologien und Forschungsergebnisse in Ihr Unternehmen.

Dienstleistungen

Mitgliedern stehen umfangreiche Dienstleistungsangebote zur Verfügung. Hierzu zählen
u.a. die Unterstützung bei der Projektbeantragung bzw. der Projektabwicklung, technische Beratungsleistungen, Prüfstandsläufe sowie die Durchführung detaillierter Machbarkeits- und Potenzialstudien. Darüber hinaus werden maßgeschneiderte, individuell mit den immatrikulierten Unternehmen abgestimmte Dienstleistungen angeboten und durchgeführt.