Das Center for Wind Power Drives (CWD) entwickelt die Antriebe für die Windenergieanlagen der Zukunft.
Forschung und Entwicklung
Das CWD führt umfangreiche Forschungsprojekte durch, die sich mit der Optimierung und Innovation von Antrieben für Windenergieanlagen beschäftigen. Dies umfasst die Untersuchung von Getrieben, Generatoren, Leistungselektronik und Steuerungssystemen.
Test- und Prüfstände
Das Center verfügt über modernste Testeinrichtungen, darunter ein 4-Megawatt-Prüfstand, der speziell für die Erprobung von Antrieben und Komponenten für Windenergieanlagen entwickelt wurde. Diese Prüfstände ermöglichen es, Komponenten unter realistischen Betriebsbedingungen zu testen und deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das CWD arbeitet eng mit verschiedenen Instituten der RWTH Aachen sowie mit Industriepartnern zusammen, um die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung zu fördern. Dies ermöglicht die Integration von Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Ausbildung und Weiterbildung
Das Center bietet Vorlesungen, Seminare und Workshops an, um Fachkräfte und Studierende im Bereich Windenergietechnik auszubilden. Dies umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte, um die Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Windenergiebranche vorzubereiten.
Technologietransfer
Das CWD fördert den Technologietransfer durch enge Kooperationen mit der Industrie. Dies umfasst die gemeinsame Entwicklung von Technologien, die Durchführung von Pilotprojekten und die Unterstützung bei der Implementierung neuer Lösungen in der Praxis.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Ein zentrales Ziel des CWD ist die Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen, um die Kosten der Windenergie zu senken und deren Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung zu erhöhen. Dies umfasst die Entwicklung neuer Konzepte für Antriebe und die Optimierung bestehender Technologien.
Forschungspartner
Kompetenzen
Windturbinenantriebe
- Entwicklung von Simulationsmethoden
- Neue Antriebskonzepte
- Testmethoden für Windturbinen und deren Komponenten
Produktionstechnik
- Zahnrädertechnologie
- Getriebeherstellung
- Getriebedesign
- Fertigungssimulation
- Getriebetests
Materialanwendungen in der Mechanik
- Metalle, Keramiken und Verbundwerkstoffe
- Pulverbasierte Produktionsverfahren
- Wärmebehandlung von Metallkomponenten
- Material- und Komponentendesign für komplexe mechanische Belastungen
- Experimentelle Tests und numerische Simulation
Angewandte Strömungsmechanik
- Turbulenz
- Aerodynamik
- Wirbeldynamik
- Biomedizinische Strömungen
- Mehrphasenströmungen
- Messtechnik
- Numerische Strömungsmechanik
- Numerische Aeroakustik
Unternehmensorganisation und -entwicklung
- Service-Management
- Informationsmanagement
- Produktionsmanagement
- Business-Transformation
Modellierung und Steuerung komplexer technischer Systeme
- Modellprädiktive Steuerung
- Robuste Steuerung
- Digitale Netzsteuerung
- Spezialisierung auf Energieprozesse
Netzdynamik und Automatisierungstechnik
- Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Netzbetrieb
- Steuerung und Automatisierung
Leistungselektronische Wandler und elektrische Antriebe
- Mittelspannungsanlagen
- Elektrochemische Speichersysteme
- Optimale Nutzung in Netzen
Elektrische Motor- und Generatorsysteme
- Konstruktion und Berechnung
- Analyse und Simulation
- Steuerung von elektromagnetischen Energiewandlungssystemen
- Zuverlässigkeit und Lebensdauerabschätzung elektromechanischer Komponenten